Skip to content

Coaching, Training und Beratung

Die einzelnen Elemente verstehen sich als Baukasten-Elemente und können miteinander kombiniert und individuell zusammengestellt werden, um persönliche Themen zu behandeln und individuelle Bedürfnisse abzudecken. 

Alle Coaching-, Training- und Beratungsangebote sind in Kombination, Umfang und Zielsetzung personalisierbar. Die untenstehenden Informationen verstehen sich als Einblick in mein Portfolio und keinesfalls als vollständige Auflistung.

 Für An- und Rückfragen kann jederzeit des Kontaktformular genutzt werden.

 

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg vertritt die Idee, dass hinter jedem Verhalten ein Bedürfnis steckt. Anstatt mit Vorwürfen, Schuldzuweisungen oder Urteilen zu reagieren, lädt GFK dazu ein, auf Augenhöhe zu kommunizieren und sich ehrlich und empathisch zu begegnen.

GFK unterstützt dabei, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen besser zu verstehen, sodass es leichter fällt, sich klarer auszudrücken, empathischer und klarer zu kommunizieren. Dies wiederum hilft andren, eigene Verhaltensweisen besser einzuordnen und angemessen darauf zu reagieren.

GfK findet Anwendung im Privaten, im Berufsleben und in allen Kontexten in denen zwischenmenschliche Verbindung und Kooperation wichtig sind.

Systemische Deeskalation ist ein Ansatz zur gewaltfreien Konfliktlösung, der auf den Prinzipien der systemischen Beratung basiert. Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur das Verhalten einzelner Personen, sondern das gesamte soziale System, in dem der Konflikt entsteht – zum Beispiel ein Team, eine Familie oder eine Organisation.

Der Blick wird dabei auf Zusammenhänge, Wechselwirkungen und die Perspektiven aller Beteiligten gelenkt, um Spannungen frühzeitig zu erkennen, Eskalationen vorzubeugen und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln.

Systemische Deeskalation fördert ein respektvolles, achtsames Miteinander und eignet sich für komplexe oder wiederkehrende Konflikte in privaten, sozialen oder beruflichen Kontexten.

Anti-Gewalt-Training umfasst Angebote zur Prävention und Bearbeitung von aggressivem oder verbal gewalttätigem Verhalten. Ziel ist es, gemeinsam Strategien zu entwickeln, um Konflikte gewaltfrei zu lösen und alternative Handlungsstrategien zu erlernen.

Es geht darum, die eigenen Verhaltensmuster zu reflektieren, Verantwortung für eigenes Handeln zu übernehmen und Empathie für andere zu entwickeln. Methoden wie Rollenspiele, Gruppen- und Einzelgespräche, die Arbeit mit Gewaltmodellen und Deeskalationsstrategien fördern Selbstwahrnehmung, Kommunikationsfähigkeit und Deeskalationskompetenz.

Anti-Gewalt-Training ist in verschiedenen Kontexten sinnvoll, beispielsweise in Kinder- und Jugendhilfe, im Unternehmenskontext, im sozialen oder familiär Bereich und auch im Verwaltungs- und Beratungskontext. Ziel ist es, ein friedlicheres und respektvolleres Miteinander zu fördern.

Antidiskriminierung und Inklusionscoaching zielen darauf ab, Benachteiligung und Ungleichbehandlung von Menschen aufgrund von persönlichen Merkmalen abzubauen.

Im Zentrum steht das Prinzip der Gleichbehandlung und der Schutz der Menschenwürde. Antidiskriminierungsarbeit umfasst sowohl rechtliche Grundlagen wie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), als auch konkrete Reflexionsarbeit, Analysestrategien und -modelle sowie Übungen und Anleitungen zum Abbau von Diskriminierung.

Ziel ist es, ein respektvolles, inklusives und gerechtes Zusammenleben zu fördern, in dem Vielfalt als Bereicherung anerkannt wird und jede Person unabhängig von ihren Merkmalen die gleichen Chancen und Rechte erhält.

Diversitätssensibilisierung umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, die das Bewusstsein für Vielfalt und Diversität in der Gesellschaft, im Privatleben und im Arbeitsumfeld stärken. Dabei geht es darum, Unterschiede in Bezug auf Herkunft, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Alter, Religion, Behinderung oder soziale Herkunft wahrzunehmen, als positiv zu verstehen und im Kontext eines produktiven Miteinanders wertzuschätzen.

Ziel ist es, Vorurteile und unbewusste Denkmuster („Unconscious Bias“) zu erkennen und abzubauen, diskriminierungssensible Sprache zu nutzen, eigene Privilegien zu reflektieren und ein inklusives Miteinander zu fördern.

Diversitätssensibilisierung trägt so dazu bei, mehr Chancengleichheit, Respekt und Offenheit bei – ob in Organisationen, Teams, Bildungseinrichtungen oder im Alltag – zu generieren.

Konfliktmanagement bezeichnet den bewussten und lösungsorientierten Umgang mit Konflikten – sei es im beruflichen oder privaten Kontext.

Ziel ist es, Spannungen zu hinterfragen, produktiv zu bearbeiten und konstruktiv zu lösen. Es geht darum, ein positives Miteinander, eine offene Feedbackkultur sowie ein gesundes Arbeits- und Lebensumfeld zu ermöglichen.

Dabei können verschiedene Methoden zum Einsatz kommen, wie beispielweise Mediation, Rollenspiele, Aufstellungen, GfK-Tanzparkett,  oder Doppeln, moderierte Gespräche oder Kommunikationstraining.  

Queer-Consulting bedeutet Beratung, die sich auf die Bedürfnisse und Lebensrealitäten von queeren Menschen fokussiert.

Ziel ist es, Organisationen, Institutionen oder Einzelpersonen dabei zu unterstützen, queersensible Strukturen zu schaffen, Diskriminierung abzubauen und mehr Inklusion zu ermöglichen. Dies kann sich ebenso auf Unternehmens- und Teamkontexte beziehen, als auch auf Medienproduktionen und mediale Inhalte.

Queer-Consulting trägt dazu bei, dass sich queere Mitarbeitende, Kund*innen, Konsument*innen oder Publikumsmitglieder sicher und respektiert fühlen. Auch trägt es zu einer inklusiven, diversitätssensiblen und damit zeitgemäßen Repräsentation bei.

Alle Angebote können sowohl als Teamcoaching als auch als Einzelcoaching angeboten werden.

Ein Teamcoaching ist eine Form der Begleitung, bei der die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb eines Teams oder einer Gruppe im Mittelpunkt stehen. Ziel ist es, die Teamdynamik zu verstehen und zu verbessern, Konflikte zu lösen, gemeinsame Ziele zu definieren und die Effektivität der Zusammenarbeit zu steigern.

Ein Einzelcoaching ist ein individueller Begleitprozess, bei dem eine einzelne Person gezielt in ihrer persönlichen, beruflichen oder emotionalen Entwicklung unterstützt wird. Im Zentrum stehen individuelle Anliegen, Konflikte und Zielsetzungen. Jedes Einzelcoaching ist vertraulich, lösungsorientiert und individuell auf die Bedürfnisse der Person abgestimmt.

Kontakt und Anfragen