Skip to content

Vorträge

Vorträge

  Auswahl  
10/2022

36. Mannheimer Filmsymposium: Female Gaze – Der weibliche Blick: Begehren und Subjektwerdung. Zur Inszenierung von Lesbian Gaze in Todd Hayness CAROL (2018).

09/2022 Symposium: Ökotopien und Dystopien in Kunstgeschichte, Kultur und Film: Anthropogene Zyklusmetaphern im öko-dystopischen Spielfilm: Zur Substitution des Naturkreislaufs innerhalb zerstörter Ökosysteme.
05/2022

19. Mannheimer Filmseminar Psychoanalyse und Filmtheorie zu Claire Denis: Gefangen in Raum und Zeit: Zum Motiv des Recyclings in Claire Denis HIGH LIFE

10/2019

34. Filmsymposium: R.E.S.P.E.C.T. – Perspektiven der Diversität. 34. MANNHEIMER FILMSYMPOSIUM: Zur mythisierten Darstellung androgyner Figuren im zeitgenössischen Spielfilm.

09/2019 GfM Jahrestagung, Universität Köln. Vortragstitel: Materialität und Performativität: Ereignishafte Repräsentation als transgressives Moment filmischer Körperlichkeiten
04/2019 Dystopien in Serie – Fachtagung der DEKRA Hochschule für Medien in Kooperation mit dem Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg. Vortragstitel: Queerness im 24. Jahrhundert: Zur Rolle von sexuality und gender in „Altered Carbon“.
03/2019 31. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium, Universität Bochum. Vortragstitel: „In jedem von uns steckt ein Tier – wehe – es bricht einmal aus!“ Queernes als travelling concept im Coming of Age-Horrorfilm.
01/2019 17. Mannheimer Filmseminar: Sofia Coppola, Cinema Quadrat, Mannheim. Vortragstitel: Verführung durch die Augen einer Frau. (Post)feministischer Vergleich von Don Siegels „Die Verführten“ (1971) und Sofia Coppolas „Die Verführten“ (2017).
05/2018 Transcending Borders – Redrawing Perspectives, Universität Graz. Vortragstitel: Transcending Borders in contemporary film: Transgressive body images and alternate gender conception on screen
02/2018 31. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium, Universität Bochum. Vortragstitel: Körper und Macht: Repräsentationen normativer Körperkonzepte in queeren Kontexten
01/2018 Wie politisch sind TV-Serien? Hochschule der Populären Künste, Berlin. Vortragstitel: Tote Mädchen lügen nicht und halten sich auch sonst an Regeln: Zur normativen Darstellung von Mobbing, Depression und Suizid in 13 Reasons Why
10/2017 Under.docs Fachtagung zu Kommunikation, Universität Wien. Vortragstitel: (Un)Sichtbarkeit im Kinofilm: Transgressive Momente als Sichtbarmachung von Abjektion
03/2017 30. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium, Universität Hamburg. Vortragstitel: Bilder performativer Magie: Rituelle Darstellungen als filmische Praktiken der Transgression.
10/2016 under.docs Fachtagung zu Kommunikation, Universität Wien. Vortragstitel: Queerness als Stereotyp: Mythisierte Darstellung sexueller Normabweichung im Spielfilm.
10/2016 GfM Jahrestagung, Universität Bayreuth. Vortragstitel: Kritische Betrachtung des bipolaren Geschlechterideals im Film XXY
02/2016 29. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium, Universität Bayreuth. Vortragstitel: „Denn meine Schmach vermag zu tragen außer mir kein Sterblicher“. Zum Tod des Queeren als gesellschaftsbildendes Opfer.
03/2015 28. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium, Universität Mannheim. Vortragstitel: Mythos und Lückenschluss: Mythen als Vermittler innerhalb filmischer Diegese