|
Aufsätze und Artikel |
|
2024 |
Diversity in Pixar Films. How Does CGI Influence the Diversity of Character Representation? In: Grabbe, Rupert-Kruse, Schmitz (eds.): The Digital Condition of Moving Image. Marburg, Büchner-Verlag. |
2024 |
„Ich dachte, Du wärst tot!“ Zur konzeptionellen Konstruktion von Männlichkeit in Carpenters Kino. In: Felsch, Pelle/Rauscher, Andreas/Stiglegger, Marcus (Hrsg.): John Carpenter. Horror und Apokalypse. Deadline, St. Ingbert. |
2023 |
Der filmische Blick als moralische Absolution. Zur Konnotation und Wirkung des Tourist Gaze in SIGHTSEERS. In: Seiler, Sascha (Hrsg.:): Ben Weatley. Film Konzepte, Heft 69. Edition text + kritik, München: 18–28. |
2023 |
Structures of Female Desire, Control and Withdrawal in Lynch’s Cinematic Work. In: Hartwig, Marcel/Rauscher, Andreas/Niedermuller, Peter: Networked David Lynch. Critical Perspectives on Cinematic Transmediality. Edinburgh, Edinburgh University Press: 172–188. |
2023 |
Schlösser, Lioba: Der filmische Blick als moralische Absolution: Zur Konnotation und Wirkung des Tourist Gaze in SIGHTSEERS. In: Seiler, Sascha (Hrsg.): Ben Wheatley. Film Konzepte, Heft 69, Edition text + kritik, München: 18–29. |
2022 |
Zum Motiv des Recyclings in Claire Denis’ High Life (2018). In: Schneider, Gerhard/Bär, Peter/Storck, Timo/Nitzschmann, Karin/Hamburger, Andreas (Hrsg.): Claire Denis. Körper, Intimität und Fremdheit. Mannheim, Psychosozial-Verlag: 119–130. |
2021 |
Mythos und Wahrheit in Berlin 1977. Susperia (2018) als politischer und sozialer Spiegel des Deutschen Herbstes. In: Jung, Stefan/Stiglegger, Marcus (Hrsg.): Berlin Visionen. Filmische Stadtbilder seit 1980. Berlin: Martin Schmitz Verlag: 315–333. |
2021 |
(Un)Sichtbarkeit im Kinofilm: Transgressive Momente als Sichtbarmachung des Abjekts. In: Metzler, Barbara; Himmelsbach, Julia; Bertel, Diotima; Schmid, Daniela; Grohs, Nora; Nigitsch, Philipp (Hrsg.): (Deutungs-)Macht des Öffentlichen: Beiträge zur dritten under.docs-Fachtagung zu Kommunikation. Danzig & Unfried, Wien: 321–340. |
2021 |
Schlösser, Lioba: Über Freibeuter und Piratinnen der Liebe: Piraten- und Freibeutermotivik im erotischen Melodram. In Bremer, Alida; Erb Andreas; Hamann Christof (Hrsg.): Im Handgemenge mit Piraten. Reihe: die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik; Bd. 282, 66. Jahrgang. Göttingen, Wallstein Verlag: 257–264. |
2020 |
Schlösser, Lioba; Wulf, Hans-Jürgen; Stiglegger, Marcus: Der Abenteuerfilm. In: Stiglegger, Marcus: (Hrsg.): Handbuch Filmgenre. Geschichte – Ästhetik – Theorie. Wiesbaden, Springer VS: 635–652. |
2020 |
Schlösser, Lioba: Performatives Erzählkino im Breitfilmformat. Zur Rolle von Gewalt und Brutalität in The Hateful Eight. In: Helbig, Jörg: Quentin Tarantino. Film Konzepte, Heft 57, Edition text + kritik, München: 68–78. |
2020 |
Schlösser, Lioba: Queerness als travelling concept im (Coming-of-Age-) Horrorfilm. „In jedem von uns steckt ein Tier – wehe – es bricht einmal aus!“ In: Kiss, Anna Luise; Pibert, Johann; Kap-herr von, Kathrin (Ed.): ffk Journal Nr 5, Avinus, Hamburg, S. 44–60. |
2019 |
Schlösser, Lioba: Entwürfe performativer Identität. Refns subversive Körperkonzepte. In: Brincken von, Jörg (Hrsg.): Nicolas Winding Refn. Film-Konzepte, Heft 54. Edition text + kritik, München: 68–78. |
2019 |
Schlösser, Lioba: Claude-Lévi-Strauss (1908-2009), La pensée sauvage (1962). In: Engel, Manfred; Dieterle, Bernard; Ritzer, Monika; Sprecht, Benjamin: KulturPoetik. Journal for Cultural Poetics. Randzustände des Bewußtseins. Narrative Darstellung traum- und rauschhafter Erlebnisqualitäten. V&R Verlag, Göttingen, S. 179–185. |
2019 |
Schlösser, Lioba: Macht und Repräsentation. Zur filmischen Darstellung queerer Körper- und Sexualitätskonzepte In: Dörre, Robert; Eckel, Julia; Horn, Sarah; Linseisen, Elisa; Zilch, Leonie (Ed.): ffk Journal Nr 3, Avinus, Hamburg, S. 198–214. |
2018 |
Schlösser, Lioba: Bilder performativer Magie. Rituelle Darstellungen als filmische Praktiken der Transgression. In: Basaldella, Dennis; Ludwig, Sandra; Pinkert, Aileen; Wehmeier, Henrik; Ziegenhagen, David (Ed.): ffk Journal Nr 3, Avinus, Hamburg, S. 109–124. |
2017 |
Schlösser, Lioba: Queerness als Stereotyp: Mythisierte Darstellung sexueller Normabweichung im Spielfilm. In: Metzler, Barbara; Himmelsbach, Julia; Bertel, Diotima; Riedl, Andreas; Möller, Lara (Hrsg.): Von der Reflexion zur Dekonstruktion? Kategorien, Typen und Stereotype als Gegenstand junger Forschung. Danzig & Unfried, Wien, S. 49–66. |
2017 |
Schlösser, Lioba: Liminalität und Grenzüberschreitung im zeitgenössischen Spielfilm. In: Hundert Jahre Zweisamkeit – Liebeskommunikation und Liminalität seit 1918. Medien & Zeit 3/2017, Jahrgang 32. AHK, Wien, S. 39–49. |
2017 |
Schlösser, Lioba: Mythos und Lückenschluss: Mythen als Vermittler innerhalb filmischer Diegese. In: Dahl, Madeline; Einwächter, Sophie G.; Kirschbacher, Felix; Stollfuß, Sven (Ed.): ffk Journal Nr. 1. Avinus, Hamburg, S. 198–214. |
2017 |
Schlösser, Lioba: „Denn meine Schmach vermag zu tragen außer mir kein Sterblicher“: Zum Tod des Queeren als gesellschaftsbildendes Opfer. In: Rothemund, Kathrin; Stollfuß, Sven; Büttner, Christoph; Kling, Juliane (Ed.): ffk Journal Nr. 2. Avinus, Hamburg, o.S.. |